Tipps zur Vermeidung von Schimmel

Regelmäßiges Stoßlüften

Regelmäßiges Stoßlüften vermindert das Schimmelpilzrisiko erheblich. So kann in einem Drei-Personen-Haushalt mit einer Feuchtigkeitsproduktion von 8 bis 12 Litern pro Tag entstehen. Vier mal täglich Querlüften vermindert die Raumluftfeuchte deutlich und reduziert die Schimmelpilzgefahr. Einen Überblick über die richtigen Lüftungsregeln erhalten Sie von der Deutschen Energie Agentur dena (www.dena.de)

Was ist eigentlich “ausreichendes Lüften”?

Kellerräume richtig lüften

In Kellerräumen und Souterrainwohnungen ist die Wandtemperatur auch im Sommer in der Regel niedrig. Häufiges Lüften mit warmer, feuchter Außenluft im Sommer ist hier nicht der richtige Weg: Immer mehr Feuchtig- keit gelangt in den Raum und kondensiert an den kühlen Umfassungswänden. Lüftung sollte also nur erfolgen, wenn die Außenluft deutlich kühler als die Oberfläche der Wände ist. Abhilfe ist mit einer besseren Wärmedämmung, durch das gezielte Beheizen oder durch technische Trocknung möglich.

Der Lüftungsrechner

Hier können Sie Ihr Lüftungs- verhalten ganz einfach selbst überprüfen.

Tragen Sie in die Tabelle Ihre Wohnfläche, die Raumhöhe und die Anzahl von Personen, Kochvorgängen und Duschbädern etc. ein. Umgehend erhalten Sie einen Überblick, wie oft Sie am Tag lüften solten, um Feuchte- und Schimmelschäden vorzubeugen.
Zur Berechnung

Badezimmerfenster auf

Duschen und Baden erzeugt eine große Menge an Feuchtig- keit. Bis zu 1,7 kg pro Stunde fallen beim Duschen an. Schwitzwasser an Isolierglas- scheiben oder auf den Fliesen sind ein sicheres Zeichen, dass der Lüftungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist.
Niemals dürfen mit der feuchten Badezimmerluft angrenzende Räume “beheizt” werden. Kondensat und Schimmel wäre die Folge.

Kurzfristige Maßnahmen gegen Schimmel

Wenn nicht sofort mit den Sanierungsmaßnahmen be- gonnen werden kann ist zu prüfen, ob …..