Konstruktive Ursachen für einen Schimmelpilzbefall
Konstruktive Mängel führen in vielen Fällen zu einer erhöhten Feuchtigkeit im Innenraum. Betonstürze oder Installations- schächte in Außenwänden verändern die Wärmeleitfähigkeit und verursachen raumseitig kältere Oberflächen.
Bauliche Mängel
Bauliche Mängel sind häufig die Ursache für starke Feuchtigkeitsanreicherungen, die für das vermehrte Schimmelwachstum verantwortlich sind.
Entstehung und Wachstum von Schimmelpilzen
Für die Entstehung und das Wachstum von Schimmelpilzen sind grundsätzlich drei Voraussetzungen zwingend erforderlich: Feuchtigkeit in ausreichender Menge, ein geeigneter Nähboden und eine ausreichende Temperatur. Weitere Faktoren, die das Wachstum positiv beeinflussen können, sind der pH-Wert, Licht und der Sauerstoffgehalt der Umgebung.
Neubaufeuchte – das unterschätzte Risiko
Baustoffe wie Mörtel, Putz, Estrich, Beton und die Witterung bringen während der Bauphase erhebliche Wassermengen …..
Nutzungsbedingte Ursachen
Feuchtigkeit entsteht in allen Lebenssituationen. Ob in der Küche, in Bad und WC, beim Wäschetrocken oder durch Topfpflanzen. Eine Übersicht gibt die folgende Tabelle.
Zusätzliche Schimmelpilzquellen
Zusätzliche Schimmelpilzquellen sollten Sie im Auge behalten: Müllbehälter, insbesondere Bio- Müll, Topferde von Zimmerpflanzen und verschimmelte Lebensmittel sollten kontrolliert und im regelmäßigen Turnus entleert werden.