Wichtiges zu Schimmelpilzen

Schimmelpilze – ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt

Schimmelpilze und ihre Sporen sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt – und damit auch in unseren Innenräumen immer vorhanden. Die über 100.000 Schimmelpilzarten haben in der Natur die Aufgabe, …..

Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze

Eine IBP-Mitteilung des Fraunhofer Institutes für Bauphysik befasst sich mit der gesundheitlichen Gefährdung durch Schimmelpilze.

Risiko Schimmelpilz – was kann ich tun?

Die Broschüre des Landesgesundheitsamtes Baden Württemberg informiert kurz und umfassend über die Eigenschaften von Schimmelpilzen, der gesundheitlichen Einschätzung für den Menschen und gibt eine Kurzanleitung zur Vermeidung von Schimmelpilzbefall.
Außerdem: “Was kann ich tun, wenn ein Schaden vorliegt?”

Drei verschiedene Ursachen unterscheidet demnach das LGA:

  • Konstruktive Ursachen wie unzureichender Wärmeschutz, Wärme- brücken oder fehlende Dichtungen
  • Leckagen bei Wasser und Abwasserleitungen, mangelhafte Ausführung bei Abdichtungen und ungenügende Verklebungen von Luftdichtungen.
  • Nutzerbedingte Ursachen wie erhöhte Feuchteproduktion und ungenügende Lüftung

Hier können Sie sich die Kurzinformation der LGA Baden Württemberg herunterladen.

Schimmelpilze – ein gesundheitliches Problem

Der Mensch ist – wegen dem natürlichen Vorkommen von Schimmelpilzen in der Umwelt – gut angepasst und weist gegenüber den Pilzen eine hohe natürliche Resistenz auf. Er reagiert daher nur selten mit ausgeprägten Krankheitsymptomen auf eine allgemeine Schimmelpilzkonzentration. Grundsätzlich können alle Schimmelpilze im lebenden oder abgetöteten Zustand Allergien hervorrufen. Dabei sind die Menschen am ehesten gefährdet, die zu Asthma, Neurodermitis oder Heuschnupfen neigen.